Generelle Packliste zur individuellen Bearbeitung:
Die Packliste drucke ich mir jedes Mal aus und streiche dann all jene Sachen, die ich für die entsprechende Reise nicht brauche. So vergesse ich wirklich gar nichts wichtiges.
Diese Packliste deckt unsere ganz personlichen Bedürfnisse auf allen möglichen Reisen ab und ist deshalb nicht generell anwendbar, dient also lediglich als Hilfe für das Erstellen der eigenen Liste.
ALLGEMEIN:
EVTL. OPALSUCHE:
BADESACK:
Monika-Necessaire :
FOTOGRAFIEBOX:
ELEKTROBOX:
DIVERSE-BOX:
EVTL. MAVIC PRO-BOX:
EVTL. PANASONIC UND/ODER WILDKAMERA-BOX:
EVTL. THURAYA-SATELLITENTELEFON-BOX:
Flugzeug-Necessaire (ist gleichzeitig Medi-Säckli):
Diverses:
Schlafsäckli:
Apotheke (Medi-Säckli):
T-Shirt, Fleece oder warmer Pulli
Cargoshose
Wanderschuhe, Sneaker, Boots
(die schwersten Schuhe für Flug anziehen, je nach Destination)
Evtl. Socken
Evtl. Daunenjacke (klein verpackbar)
Kabelbinder, Autosicherungen, Taschenmesser-Multifunktionsmesser, Reifendruckmesser, Isolierband, Klebeband, Panzerklebeband, Bindedraht, Reifenflickzeug, Sekundenkleber, 2-Komponenten-Kleber, Karabiner, Zurrgurte, Feuerzeug, Nähzeug
Handschuhe (zum Grillen)
verschiedenes Werkzeug und Ersatzteile
Falls bei Campermiete nicht dabei:
Schlafsäcke, Kissen, Kissenbezüge, Bettzeug, Spannbettlaken
Ersatzakkus gehören ausnahmslos ins Handgepäck!
Batterien in den Geräten selber können in der Regel auch im Aufgabegepäck transportiert werden. Hier muss man darauf achten, dass sich die Geräte während des Fluges nicht einschalten können. Auf der Website der Fluggesellschaft findet man die jeweiligen Bestimmungen.
Lithium-Ionan-Akkus (LiPo), wie sie z.B. bei Drohnen üblich sind, dürfen aufgrund der Explosions- und Brandgefahr alle in jedem Fall nur im Handgepäck transportiert werden. Um sicher zu gehen am besten in speziellen, brandsicheren Beuteln. Auf der Website der Fluggesellschaft findet man in der Regel alle Details u.a. auch wie viele LiPos generell im Gepäck erlaubt sind.
3 Monate: evtl. Medis, Tropenarzt, Hausarzt
3 Monate: Pflanzen und Briefkasten leeren organisieren
3 Monate: Katzen organisieren
1-3 Monate: evtl. SIM-Karte des Reiselandes besorgen (simlystore.com)
------------------------------------
1 Monat: Visum beantragen
1 Monat: Int. Führerausweis erstellen, falls nicht mehr gültig
1 Monat: Reisekrankenversicherung
------------------------------------
2 Wochen: evtl. Swiss-Pass pausieren
1 Woche: Kreditkartenfirma Informieren
1 Woche: EC-Karte freischalten lassen (neuerdings nicht mehr nötig)
1 Woche: Fremdwährungen organisieren
-------------------------------------
bis 1 Tag: Alle wichtigen Infos auf Cloud (offline verfügbar!):
Kopie Reisekrankenversicherung, Kopie Pass, Kopie Impfpass, EC-Karte, Mastercard, Visa, Buchungsbestätigungen, Infos, Walking-Tracks, Brochuren usw.
bis 1 Tag: Nützliche Apps herunterladen (Strassenkarten zur Offline-Nutzung herungerladen, Camping-Apps, ÖV, Toiletten-App usw.)
1 Tag: Alle Akkus aufladen, alle Speicherkarten leeren
-------------------------------------
Briefkasten leeren organisieren (nachfragen)
Briefkastenschlüssel deponieren oder abgeben
Pflanzen organisieren (nachfragen)
Katzen organisieren (nachfragen)
Anweisungen daheim anbringen
Aspirin Cardio (2-3 Tage vorher)
Kontrolle, ob ALLE AKKUS, BATTERIEN UND BATTERIE-
BETRIEBENE GERÄTE IM HANDGEPÄCK
evtl. neueste Mavic Pro Firmware laden
evtl. Transport-Card (vorhandene SmartCards der Transportunternehmen der Destination) online aufladen
evtl. SIM-Karte des Reiselandes (https://www.simlystore.com/) oder 'Travel Sim-Card' einlegen und online aufladen
Dies sollte bei der Übernahme vorhanden sein:
-Infrastruktur im Camper, wie in der Offerte – alles da?
-Reservereifen (bei 4WD am besten zwei)
-Kühlschrank
-Gaskocher, Gas
-Tisch und Stühle
-Besteck, Töpfe, Teller, Gläser, Schüsseln
-Küchenwäsche
-Schlafsäcke, Bettlaken, Decken, Kissen
-Frottierwäsche
-evtl. Dachzelt
-evtl. Markise
-evtl. Schnorchel (bei 4WD)
-evtl. Navi
Ausserdem:
-Wasserkanister
-Bordwerkzeug, Radkreuz, Wagenheber
-Autosicherungen
-Verlängerungskabel (mit Anschluss für Camper)
-EPRIP Notfallsender (Emergency Position-Indicating Radio Beacon)
-evtl. Reservekanister
-evtl. Spaten (bei 4 WD)
-evtl. Luftpumpe oder Kompressor (bei 4WD)
-evtl. Reifendruckmesser (bei 4 WD)
-evtl. Seilwinde, Sandbleche (bei 4WD)
Je nach Destination:
Bordwerkzeug, Starterkabel, Abschleppseil, Ersatzteile (z.B. Keilriemen), Reifenflickzeug (bei sehr abgelegenen Routen), Navi
Wichtig:
Falls es nachts kalt werden kann:
Reservedecken verlangen
Falls nicht in der Ausrüstung dabei, evtl. einkaufen:
Spühlmittel, Aufbewahrungssäckli, Aufbewahrungsböxli, Gewürze, Lappen
Diverse Sachen auf Funktionstüchtigkeit prüfen:
Autolichter / Kühlschrank / Heizung / Klimaanlage / Schlüssel-sind alle Türen abschliessbar? / Tankfüllung / Gasfüllung-Gasflaschen / Dachzelt unbeschädigt? / sind die Reifen sowie die Reservereifen in solidem Zustand (Profil, Seitenwände innen und aussen)?
evtl. Kontrolle 4WD-Getriebe