Sonne, Regen, Wind
Australien – ein riesiger Kontinent mit unterschiedlichen Klimazonen!
Grundsätzlich ist eine Reise für mich nur dann angenehm, wenn Klima und Temperaturen für mich passen. Ich fühle mich beispielsweise überhaupt nicht wohl, wenn es tagelang regnet. Auch Kälte und
Wind mag ich nicht – sie schränken mich ein. Dass ich dann meine Zeit nicht uneingeschränkt im Freien verbringen kann, stört mich. Ein Abendessen, das ich wegen der tiefen Temperaturen im
Camper einnehmen muss, empfinde ich als ebenso unbefriedigend wie ein Spaziergang am Strand mit Mütze und Faserpelz.
Auf Temperaturen und Regen schaut man normalerweise bei der Planung einer Reise, den Wind oder die Luftfeuchtigkeit beachtet man hingegen kaum.
Ich habe schon oft Kompromisse gemacht mit dem Gedanken: „Jaja, wird schon nicht so schlimm sein.“ Doch im Nachhinein war ich jedes Mal unzufrieden. So bin ich eben. Deshalb versuche ich, stets die für mich ideale Reisezeit zu finden. Kompromisse sind immer unbefriedigend.
Meine ganz persönliche Wetter/Reise-Karte von Australien

Wir waren im Oktober an der Westküste unterwegs. Zu dieser Zeit erschien mir das Klima ideal. Es war auch wunderschön, aber leider extrem windig.
Man konnte das Meer und die einzigartige Landschaft durchaus geniessen, allerdings eben nicht uneingeschränkt. Rückblickend gibt es definitiv geeignetere Reisemonate.
Der Wind ist für mich ein ebenso grosses Problem wie Regen oder tiefe Temperaturen. Gerade an der Küste kann er schnell zum Spielverderber werden – das sollte man bei der Reiseplanung unbedingt berücksichtigen.
Eine sehr informative Website für die Reiseplanung, was das Klima und die Reisezeit betrifft:
Beste Reisezeit nach Destinationen
Und noch eine Website mit ganz detaillierten Informationen (auch Wind, Feuchtigkeit, Wolken, Wassertemperatur usw.):
Kommentar schreiben