Romeo & Julia
Romeo und Julia (frühneuenglisch: The Most Excellent and Lamentable Tragedy of Romeo and Juliet) ist eine Tragödie von William Shakespeare. Das Werk schildert die Geschichte zweier junger Liebender, die verfeindeten Familien angehören und unter unglücklichen Umständen durch Selbstmord zu Tode kommen. Die Handlung des Stückes umfasst einen Zeitraum von fünf Tagen und spielt zur Sommerzeit in der norditalienischen Stadt Verona. Das Werk entstand vermutlich in den Jahren 1594–96. Es erschien erstmals 1597 im Druck. Shakespeares Hauptquelle war Arthur Brookes 'The Tragicall History of Romeus and Iuliet' aus dem Jahre 1562. Romeo und Julia gelten als das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur. Der Stoff ist in vielen Varianten musikalisch und literarisch verarbeitet worden, es gibt zahlreiche Verfilmungen, und auf der Bühne genießt das Werk seit seiner Entstehung eine ungebrochene Popularität. Wikipedia 2022
Die Geschichte

Die Geschichte von 'Romeo und Julia' - Die Tragödie spielt in der italienischen Stadt Verona und handelt von der Liebe Romeos und Julias, die zwei verfeindeten Familien angehören, den Montagues (Romeo) bzw. den Capulets (Julia). Das Werk spielt in den oberitalienischen Städten Verona und Mantua im 16. Jahrhundert.
Handlung der Geschichte:
1. Streit der Familien
Die Geschichte spielt in Verona, Italien. Zwei verfeindete Adelsfamilien, die Capulets und die Montagues, bekriegen sich seit Generationen.
2. Die erste Begegnung
Romeo Montague schleicht sich auf ein Fest der Capulets, um seine melancholische Stimmung zu vertreiben. Dort begegnet er Julia Capulet – und beide verlieben sich auf den ersten Blick. Erst nach dem Fest erfahren sie, dass sie aus verfeindeten Familien stammen.
3. Geheiratet im Geheimen
Trotz der Feindschaft lassen sich Romeo und Julia heimlich trauen, mit Hilfe von Pater Lorenzo, der hofft, die Ehe könne Frieden bringen.
4. Eskalation
Romeos Freund Mercutio wird von Julias Cousin Tybalt getötet. Aus Rache tötet Romeo Tybalt. Als Strafe wird er aus Verona verbannt.
5. Julias Plan
Julias Vater will sie mit Graf Paris verheiraten. Um das zu verhindern, trinkt sie einen Schlaftrank, der sie tot erscheinen lässt. Romeo weiss nichts davon.
6. Tragisches Ende
Romeo erfährt vom „Tod“ Julias, kehrt heimlich zurück, und vergiftet sich am Grab. Als Julia erwacht und Romeo tot findet, nimmt sie sich mit einem Dolch das Leben.
Verhängnisvolle Liebe: Die Liebe steht im Konflikt mit der Gesellschaft und der Familienehre.
Schicksal: Immer wieder gibt es Hinweise, dass das Unglück vorherbestimmt ist.
Familienfehden: Die Gewalt der Erwachsenen zerstört das Glück der Jugend.
Missverständnisse: Der Tod der beiden Liebenden geschieht durch tragische Kommunikationsfehler.
Shakespeare hat seine Geschichte vermutlich nicht selbst erfunden. Es gibt italienische Vorlagen, wie z. B. Luigi da Portos 'Giulietta e Romeo' (1530) oder Matteo Bandellos Novelle (1554). Die Grundstruktur stammt also aus Italien, und Verona war schon in der Vorlage der Schauplatz.
'Es war die Nachtigall, und nicht die Lerche...'
JULIA:
Willst du schon fort? Der Tag ist ja noch fern.
Es war die Nachtigall und nicht die Lerche,
Die eben jetzt dein banges Ohr durchdrang;
Sie singt des Nachts auf jenem Granatbaum.
Glaub mir, mein Herz, es war die Nachtigall.
ROMEO:
Es war die Lerche, der Vorbote des Tags,
Nicht Nachtigall. Sieh nur, mein Lieb, wie neidisch
Des Morgens Strahlen dort die Wolken säumen.
Verloschen sind der Nacht unwirtbare Lampen,
Und heitrer Tag tritt auf die Bergeshöhn.
Ich muss davon, muss leben oder sterben!
Bedeutung:
Die Nachtigall ist ein Symbol der Nacht und der Liebe, da sie nachts singt. - Die Lerche ist ein Vogel, der bei Tagesanbruch singt – sie steht für den Morgen, das Ende der Nacht und damit das Ende ihrer gemeinsamen Zeit.
Julia versucht, Romeo zu überreden, noch zu bleiben, indem sie behauptet, das Vogelgezwitscher sei von der Nachtigall – also sei es noch Nacht. Sie leugnet den Morgen, um ihre Zeit mit Romeo zu verlängern. Tief drinnen weiss Julia, dass es die Lerche war – dass die Nacht vorbei ist und Romeo gehen muss. Aber sie will sich der Wahrheit nicht stellen. Es ist ein Moment der Verzweiflung.
Die geschichtsträchtigen Orte in Verona
1. Casa di Giulietta (Julias Haus)
- Adresse: Via Cappello 23
- Öffnungszeiten: Täglich geöffnet, Museum kostenpflichtig
- Highlights:
-
- Der berühmte Balkon, von dem Julia angeblich zu Romeo sprach
- Die Bronzestatue von Julia: Berühmt ist der Aberglaube, dass das Berühren ihrer rechten Brust Glück in der Liebe bringt
- Die Liebesbriefe: Besucher hinterlassen Nachrichten an Julia an den Wänden oder im Briefkasten
- Literarischer Kontext: Inspiriert vom Palazzo Capuleti – romantisch inszeniert, aber architektonisch ein echtes gotisches Stadthaus
Montag 13.30 – 19: 30 Uhr
Dienstag – Sonntag 8:30 – 19:30 Uhr
Julias Balkon – Museum
Erwachsene: 6.-- Euro (Stand 2022)
Es werden Ermässigungen angeboten.
Den Balkon kann man kostenfrei besichtigen.
5. Tomba di Giulietta (Julias Grab)
- Adresse: Via del Pontiere 35
- Ort: Ehemaliges Kloster San Francesco al Corso
- Eintritt: Museum mit Garten und Sarkophag
- Legende: Hier soll Julia zur Ruhe gebettet worden sein
- Stimmung: Sehr ruhig, fast mystisch
Montag 13:30 – 19:30 Uhr
Dienstag – Sonntag 8:30 – 19:30 Uhr
Erwachsene: 4.50 Euro (Stand 2022)
Es werden Ermäßigungen angeboten.
2. Casa di Romeo (Romeos Haus)
- Adresse: Via Arche Scaligere
- Hinweis: Privatbesitz – nur von aussen zu sehen
- Stil: Festungsähnliches Haus, symbolisiert die Macht und den Stolz der Familie Montague
3. Piazza delle Erbe
- Bedeutung: Ehemaliger römischer Marktplatz, lebendiges Zentrum mit Cafés, Brunnen, Statuen
- Highlights: Torre dei Lamberti, Freskenhäuser, Barockfassaden
- Historisch: Der Platz steht symbolisch für die politischen Konflikte und öffentlichen Szenen im Stück
4. Arche Scaligere & Piazza dei Signori
- Ort: Grabstätten der Familie della Scala (Skaliger), die im Mittelalter in Verona herrschte
- Architektur: Gotische Monumente – eindrucksvoll und melancholisch
- Bezug: Diese Machtstrukturen spiegeln sich in den Konflikten zwischen Capulet und Montague
6. Basilica di San Zeno Maggiore
- Adresse: Piazza San Zeno
- Stil: Romanische Kirche mit wunderschönen Fresken
- Literarischer Mythos: Einige vermuten, dass Romeo und Julia hier heimlich getraut wurden
- Tipp: Besonders schön bei Sonnenuntergang
Instagram-würdige Orte
- Der Balkon in der Casa di Giulietta
- Sonnenuntergang auf der Ponte Pietra
- Innenhof bei Julias Grab
- Panoramablick vom Castel San Pietro über Verona
Casa di Giulietta (Julias Haus)

Casa di Giulietta in Verona - Noch heute reisen Hunderte von Shakespeare-Fans und hoffnungslosen Romantikern nach Verona, in jene italienische Stadt, in der sich die tragische Liebesgeschichte von Romeo und Julia abspielte. Die wohl bekannteste Anlaufstelle ist Julias Balkon, jener Ort, an dem Julia angeblich stand, als Romeo ihr seine Liebe gestand.
Das sogenannte 'Casa di Giulietta', also Julias Haus, gehörte einst der Familie del Capello. Das Gebäude stammt aus dem 13. Jahrhundert, und das alte Wappen der Familie ist bis heute, wenn auch verblasst, an der Fassade zu erkennen.
Anfang des 20. Jahrhunderts war das Haus in verfallenem Zustand. Doch die Stadt Verona erkannte das touristische Potenzial. Der Name 'Capello', der sich verdächtig ähnlich anhört wie 'Capulet', die Familie aus Shakespeares Stück, unterstützte die Illusion zusätzlich. Also kaufte die Stadt das Anwesen mit der Idee, es zum literarischen Wallfahrtsort zu machen.
In den 1930er-Jahren wurde das Haus umfassend renoviert. Der berühmte Balkon, der heute als ikonisch gilt, stammt vermutlich aus dieser Zeit, auch wenn man gerne behauptet, er sei deutlich älter. In den 1990ern wurde schließlich auch das Innenleben entsprechend angepasst, mit Gemälden, Möbeln und Porzellan, die an das ausgehende Mittelalter erinnern.
Im Innenhof des Hauses steht zudem eine Bronzestatue von Julia. Ihre rechte Brust glänzt auffällig hell, denn unzählige Besucher haben sie im Laufe der Jahre berührt, denn, wer Julias rechte Brust berührt, soll angeblich Glück in der Liebe finden.
Liebesbriefe an Julia
Romeo's Flucht aus Verona
Portoni della Bra - Nachdem Romeo Julias Cousin im Duell mit dem Degen getötet hatte, entging er zwar der Todesstrafe, doch seine Strafe war nicht weniger schwer: Er wurde aus Verona verbannt. Durch das Stadttor Portoni della Bra verließ er seine Heimat und floh ins nahegelegene Mantua.
Die Portoni della Bra sind ein historischer Zugang entlang der Stadtmauer Veronas. Sie führen direkt zur Piazza Bra, dem grössten Platz der Stadt. Hier befindet sich auch eines der berühmtesten Wahrzeichen Veronas, die römische Arena di Verona, heute bekannt für ihre spektakulären Opernaufführungen unter freiem Himmel.
Tomba di Giulietta (Julias Grab)
La Tomba di Giulietta - Als beide Familien Zeuge dieses großen Unglücks werden, beschließen sie sich am Grab ihrer Kinder zu versöhnen und erkennen das schreckliche Ausmaß ihres gegenseitigen Hasses.
Das Grab der Julia finden Sie im ehemaligen Franziskaner - Kloster San Francesco al Corso. Die altehrwürdige Abtei stammt aus dem Jahr 1230 und liegt ausserhalb der Stadtmauern Veronas. Neben dem Grab der Julia kann man hier auch das bezaubernde Fresken - Museum 'Museo degli Affreschi' besuchen. Das Museum wurde 1973 in den Räumen der alten Mönchsresidenz eröffnet.
Kommentar schreiben