Einreise australien
Stand Dezember 2019

Visum
Alle Schweizerinnen und Schweizer sowie EU-Bürgerinnen und -Bürger, die als Touristen nach Australien einreisen möchten, benötigen ein Touristenvisum (ETA). Das Visum wird elektronisch ausgestellt und ist bei der Einreise für die Behörden abrufbar, es muss daher nicht vorgezeigt werden. Die Visakosten liegen bei rund 30 Schweizer Franken und sind sofort per Kreditkarte oder PayPal zu bezahlen.
Das Touristenvisum ist ab Ausstellungsdatum ein Jahr gültig und erlaubt innerhalb dieses Zeitraums unbegrenzt viele Einreisen – jeweils für maximal drei Monate pro Aufenthalt.
Beantragen kann man das Visum auf folgender Website: www.nationalvisas.com.au/
Das ganze sieht dann wie folgt aus (Beispiele aus dem Jahr 2018):
Normale Ferienreisende beantragen ein Touristenvisum. - Junge Leute benötigen häufig ein sogenanntes 'Working Holiday Visum', um während ihrer Reise in Australien (zum Beispiel auf einer Farm oder in einem Restaurant) arbeiten zu dürfen und so möglicherweise ihre Weiterreise zu finanzieren. Für Schweizer Bürgerinnen und Bürger war dies bisher nicht möglich, da die Schweiz kein entsprechendes Abkommen mit Australien hatte. Deshalb bleibe ich hier beim normalen Touristenvisum.
Hinweis: Seit 2024 können junge Schweizerinnen und Schweizer nun doch ein Working Holiday Visum beantragen.

Und so geht es weiter:
Man muss lediglich den Anweisungen folgen und das Formular ausfüllen. Am Ende gelangt man zur Zahlungsseite. Der Visumsantrag wird anschliessend geprüft, und man wird per E-Mail laufend über den Stand der Dinge informiert. In der Regel dauert es nur wenige Minuten, bis das Visum im Maileingang eintrifft. Es kann jedoch auch vorkommen, dass die Bearbeitung etwas länger dauert, manchmal sogar ein paar Tage. Hat man aber eine E-Mail-Bestätigung des Antrags erhalten, verläuft der Prozess in der Regel problemlos, selbst wenn es etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Ich persönlich drucke mir das Visum jeweils aus und trage es auf der Reise bei mir, um es im Bedarfsfall vorweisen zu können, gebraucht habe ich die Kopie allerdings noch nie.

Incoming Passenger Card
Vor der Landung in Australien wird an alle Passagiere eine sogenannte Incoming Passenger Card verteilt. Diese muss sorgfältig ausgefüllt und zusammen mit dem Reisepass beim australischen Zoll vorgelegt werden. Wichtig ist, dass man die Angaben ehrlich und gewissenhaft macht – die australischen Behörden nehmen das sehr genau.
Tipp: Immer Schreibzeug (und gegebenenfalls eine Lesebrille) im Handgepäck mitführen!
Die Incoming Passenger Card dient der australischen Grenz- und Zollbehörde zur Erfassung wichtiger Informationen bei der Einreise. Sie enthält Angaben zur
Person, dem Reisezweck, dem Gesundheitszustand sowie zu mitgeführten Waren (z. B. Lebensmittel, Medikamente, Bargeld). Damit sollen Sicherheits-, Gesundheits- und Zollvorschriften eingehalten
werden. Wer solche Güter mitbringt, aber in der Zolldeklaration nicht aufführt, muss mit sofortigen Bussen oder - im Extremfall - einer Haftstrafe rechnen. Das Department of Agriculture and Water
Resources erteilt detaillierte Auskunft.
Australian Government: Department
of Agriculture and Water Resources

Diverse Infos
Bei Stopovers in Singapur und Hongkong mit Stadtbesuch braucht man kein Visum.
Hongkong finde ich für einen Stopover am besten, da man mit dem Airport Train ganz einfach und schnell mitten ins Zentrum gelangt. Darüber habe ich bereits in meinem Hongkong-Reisebericht geschrieben.
Auch für Australien kann man sich beim EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtigen Angelegenheiten) über alle weiteren Reisehinweise informieren.
Ich nehme jeweils das Schweizer Nationalgewürz Aromat mit nach Down Under, ebenso eine Büchse Oswald Vegetal Bouillon. Ich weiss, das lässt sich problemlos einführen – trotzdem deklariere ich es immer.
So bin ich bei der Einreise definitiv auf der sicheren Seite und kann dabei sogar clever die meist kürzere Schlange nutzen: den schnelleren Weg über „goods to declare“. ;-)
Kommentar schreiben